|
Das erhaltene Bein übernimmt nach einer Amputation mehr Arbeit und Belastung und ist deshalb gefährdet. Es ist entscheidend, dass Ihr erhaltenes Bein funktionsfähig bleibt. Achten Sie auch bei Ihrem erhaltenen Bein und Fuss auf kleine Verletzungen. Da auch sie – vor allem wenn sie sich infizieren – gefährlich werden können, sollte jede Verletzung sofort fachmässig behandelt werden. Zudem sollten Sie sich regelmässig vorsichtig die Zehennägel schneiden. Viele Betroffene lassen sich hierbei von einem ausgebildeten Podologen helfen.
Auch gut sitzende Schuhe, die einen sicheren Stand bieten, sind Teil der Pflege des erhaltenen Beins. Zur Entlastung des Beines sind Masseinlagen ein wichtiger Tipp. Neben der Schuhwahl ist auch die Wahl der Strümpfe entscheidend: Sie sollten aus Wolle oder Baumwolle bestehen, damit sie den Fussschweiss gut aufsaugen, und keinen zu keinen engen Bund besitzen, da sonst die Durchblutung gestört wird. Strümpfe und Socken müssen faltenfrei sitzen und sollten nur einen Tag lang getragen werden. Sonst bilden sich durch Schwitzen Salzablagerungen, die die Haut aufreiben und zu Infektionen führen können.
Wichtig ist auch, dass Sie sich nicht barfuss auf einen Rollstuhl umsetzen. Sie sollten auch nicht barfuss stehen oder gehen – das Verletzungsrisiko ist zu hoch. Und wenn Sie lange im Bett liegen, sollten Sie Ferse und Knöchel des erhaltenen Beins gepolstert lagern, um Druckstellen zu vermeiden. |