Der Patient wird darüber aufgeklärt, dass Schuhe eine einheitliche Absatzhöhe und möglichst gleiches Gewicht haben sollten. Unterschiedliche Absatzhöhen können zum Sturz oder Bruch von Bauteilen führen, da sich die Statik verändert. Aber gibt es auch spezielle Protehsenschuhe?
Ein Prothesenschuh sollte ein hohes Mass an Stabilität bieten und das harmonische Gehen unterstützen, was sich positiv auf Rücken und Gelenke auswirkt.
Folgende Eigenschaften sind zudem wichtig um als Prothesenschuh geeignet zu sein:
Sicheres und kräftesparendes Gehen
...durch mehr Bodenfreiheit ohne Stolpern oder Hängenbleiben für die flüssige Vorwärtsbewegung mittels hoch gezogener Zehenpartie.
Extrem rutschsicher
...durch spezielle Sohlenkonstruktion. Besserer Halt auch auf glattem, nassem Untergrund.
Stossdämpfend und gelenkschonend
...durch abgeschrägte Fersenpartie mit integriertem Dämpfungselement.
Einfaches und bequemes An- und Ausziehen
...aufgrund sehr weit zu öffnendem Schuheinstieg - auch ohne Schuhlöffel.
Optimale Knieauslösung für Oberschenkelprothesen
...dank integrierter Ballenrolle.
Ideale Energieübertragung
...Stabile Sohlen im Ballenbereich unterstützen die Wirkung von Karbonfüssen.
Geringes Eigengewicht und angenehmer Tragekomfort
...durch atmungsaktive, leichte Materialien und ohne störende Innennähte (besonders für Diabetiker geeignet).
Lassen Sie sich von Ihrem Orthopädie-Techniker aufklären über spezielle Prothesenschuhe der Marken Xelero oder Dachstein medi. |